Schichtplan-Fibel:
Den Streit der Arbeitszeit ordnen,
um ihn zu vereinfachen.
Eine Einführung in Anordnung und Dokumentation.
Das Heft im Taschenformat gibt es – seit April 2008 – in Deinem verdi-Bezirk und – als PDF-Datei –
hier.
Fallbeispiele für ein klares Nein zu Überstunden, damit wir Grenzen ziehen können.
Dieses Heft im Taschenformat begleitet unsere Aktionen »Mein Frei gehört mir!« von ihrem Beginn in 2003 an. Du bekommst es in Deinem verdi-Bezirk und – als PDF-Datei – hier.
Lösungen für Konflikte rund um die Arbeitszeit
Das Buch,
1. Auflage August 2015
2. erweitere Auflage Januar 2016
3. erweitere und aktualisierte Auflage März 2017 ( 3 mb!), 282 Seiten DinA5, gibt es u.a. bei
Seminaren.
bestellen
www.schichtplanfibel.verdi.de
Ein Karteikasten mit Lösungen für den Alltag wächst seit Mitte 2008; derzeit klicken sich täglich rund 1.000 Betroffene und ihre Interessenvertretungen durch die Seiten.
Sophie. Jeder Tag ein kleiner Kampf.
Sammelband mit 21 Geschichten aus dem Gesundheits- und Sozialwesen,
1. Auflage März 2015, 38 Seiten, DinA4 quer
2. Auflage August 2017 54 Seiten, DinA4 quer

Ein Newsletter und zugleich ein Blog zu Urteilen, Seminaren und Werkzeugen. Seit März 2015; heute gut 1.150 Abonnenten.
Seminare
Schichtplan-Fibel / Stunden & Schichten planen– Praktisch arbeiten mit der Schichtplan-Fibel
Schichtplan-Fibel / Arbeitszeit & Entlastung – Strategisch gestalten mit der Schichtplan-Fibel
Schichtplan-Fibel aktuell – Neue Rechtsprechung für die alltäglichen Probleme bei der Schichtplanung
TVöD-K, TVöD-B intensiv: Mehr:
www.tvoed.schichtplanfibel.de
TVöD Thementage zu Teilzeit, Urlaub und zu Überstunden (-K, -B, TV-Ärzte / VKA, AVR Caritas und andere Nachfolger)
ImHause zur tarifkonformen Umsetzung
Arbeitszeiten entzaubern
Artikel in der quartalsweise erscheinenden
Fachzeitschrift
Arbeitsrecht und Kirche
(
AuK):
Lass niemand allein * Wir aktivieren den ASA gegen Alleinarbeit (in: AuK 3/2018)
Urlaub, Lug und Trug * Tage umrechnen, Zeitfaktor, Geldfaktor (in: AuK 2/2018)
Schnell und einfach * Dienstpläne mitbestimmen (in: AuK 4/2016)
Schlafwachen * Arbeitsbereitschaft statt Bereitschaftsdienst (in: AuK 3/2016)
In der stillen Kammer Anordnen und mitbestimmen – nur nach billigem Ermessen (in: AuK 2/2016)
Allerlei Frei – Frei, Freistellung, Freizeitausgleich (in: AuK 1/2016)
Amt und Arbeitszeit – Amtszeit im Dienstplan? (in: AuK 3/2015) ∗ Ausgleich für Amt in der Freizeit (in: AuK 4/2015) – in zwei Teilen (als Auszug aus Schichtplan-Fibel Das Buch)
Verlässliche Schichtpläne (ohne Vorbehalt und unwiderruflich; in: AuK 4/2014)
Rufbereitschaft – umfassend in drei Teilen (als Auszug aus Schichtplan-Fibel Das Buch)
Mitbestimmen (... leichter, als Schildkröten zu erziehen, in: AuK 2/2014)
Eierschalen (20 Jahre Arbeitszeitgesetz – Pausen & Dienstverpflichtung, in: AuK 4/2013)
Wechselstube (Umrechnung von Minuten und Stunden zur Sollarbeitszeit, in: AuK 3/2013)
Feiertag verbraucht Urlaubstag? (BAG Urteil 15.01.2013 – 9 AZR 430/11. in: AuK 2/2013)
Böser Zauber Faktorisierung (Tricksereien verlängern die Arbeitszeit; in: AuK 1/2013)
Siebenmal Nein (Wege aus der Nachtarbeit; in: AuK 4/2012)
Schlampige Kopisten (Diakonie und Caritas schreiben Tarifrechte ab. Zu Unrecht! in: AuK 3/2012)
Die Friedhofsschicht (Verdrängt Wechselschicht die Dauernachtwachen? in: AuK 1/2012)
Gesetzliche und tarifliche Ausgleichszeiträume (TVöD u.a. mitbestimmen, in: AuK 4/2011)
Wochenfeiertage und Vorwegabzug (Besser TVöD als kirchliche Heimwerker; in: AuK 3/2011)
Arbeit im Frei: Rechts- und tarifwidrig (Planänderungen, in: AuK 2/2011)
Von Teedamen und Nachtwachen (bezahlte Pausen, in: AuK 1/2011)
Länger arbeiten im Outback (Mehr- und Überstunden, in: AuK 4/2010)
Geteiltes Leid ist halbes Leid (anteilige Belastungen bei Teilzeit, in: AuK 3/2010)
Bereitschaftsdienst ist Nachtarbeit (angemessener Ausgleich, in: AuK 2/2010)
Seelische Erhebung – gegen die Fron der Arbeit (Sonntagsarbeit, in: AuK 1/2010)
Geteilter Dienst ist doppelte Arbeit (Doppelschicht, in: AuK 4/2009)
Verfallen Minusstunden? Ja! (Unterplanung, in: AuK 3/2009)
Ankündigungfrist für den Schichtplan (Mitbestimmung, in: 1/2009)
5 Tage sind genug (freie Tage, Ersatzruhetage, in: AuK 4/2008)
Material
zur Verweigerung von Mehrarbeit
Dokumentation des Fachtag Krankenhäuser nrw 10/2015 – zu lang, zu oft, zu viel.
Material
zur Umsetzung des neuen Arbeitszeitgesetzes
Artikel gegen Arbeitszeitverlängerung
Die Tarifeinigung im öffentlichen Dienst ∗ Bezahlung nach Leistung? ∗ (SoZ – Sozialistische Zeitung Nr. 6 – Juni 2016)
Arbeitskampf mit mehr Druck ∗ Andere Streikformen gesucht ∗ (SoZ – Sozialistische Zeitung Nr. 6 – Juni 2016)
Arbeitszeit XXL ∗ Der Acht-Stunden-Tag auf dem Prüfstand ∗ (SoZ – Sozialistische Zeitung Nr. 12 – Dezember 2015)
Gespräch (über Rufbereitschaften, Minusstunden und Arbeitszeitkonflikte / Marx.21 – 1/2014)
Warte nicht auf bessre Zeiten (Arbeitszeitverkürzung / SoZ – Sozialistische Zeitung Nr. 5 – Mai 2013)
»Wenn Sie unsere Umziehzeiten nicht als Arbeitszeit werten, kommen wir in Pyjamas zur Arbeit« – Tobias Michel spricht über seine Betriebsratsarbeit im Krupp Krankenhaus Essen (SoZ – Sozialistische Zeitung Nr. 10 – Oktober 2013)
TVöD-K, TVöD-B

Die eingerichteten und um Tabellen und Hinweise des Bearbeiters ergänzten Ausgaben des
TVöD-K digital 2018 März
TVöD-B digital 2018 März
TVöD-K digital 2017-2
TVöD-K digital 2017-1
TVöD-K digital 2016
TVöD-K digital 2014
stehen frei im ver.di-Netz bereit; aktueller manchmal unter
www.die-welt-ist-keine-ware.de/tvoed. Sie sind optimiert für PC, Smartphone und Tablett.
Artikel im Infodienst Krankenhäuser (ver.di):
Feiertag verbraucht Urlaubstag? — BAG-Urteil zum TVöD-K (in: Nr. 61 Juni/2011)
Schichtarbeit und Schichtdienst — die zweieiigen Zwillinge in TVöD-K, TVöD-B und TV-L [Kliniken] (in: Nr. 54 September/2011)
Einspringen im Frei – tarifwidrig! Im Geltungsbereich von TVöD und TV-L sind angeordnete Schicht- und Dienstpläne verbindlich. (in: Nr. 53 Juni/2011)
Mehr kommentiert zum TVöD .
Werkzeuge
Unmittelbar für den betrieblichen Gebrauch:
TVöD – Euros und Stunden
die wochendurchschnittliche Zeitschuld umrechnen
Urlaubsrechner
AVR-Caritas (Anlagen 30 - 33)
Handreichung für betriebliche Umsetzung (Mehrarbeit, Überstunden)
Handreichung für betriebliche Umsetzung (Feiertage, Vorfesttage)
Vorfest- und Feiertage
In der ver.di Fachbereichszeitung drei
• Sophies Alltag — Zusammengefasst als Sammlung der anleitenden Bildungsgeschichten
Sophie: Tage daheim. Pflegezeitgesetz (drei.40 – Oktober 2011)
Sophie: Nie allein. Gewerkschaftliche Werbung am Arbeitsplatz (drei.41 – Februar 2012)
Sophie: Pausenlos. Keine Pseudopausen für lau! (drei.42 – Mai 2012)
Sophie: Fernweh. Abgelehnter Urlaubsantrag (drei.43 – September 2012)
Sophie: Vergleiche. Entgeltabrechnungen gemeinsam enträtseln (drei.44 – Dezember 2012)
Sophie: Hitze. Gesundheitsschutz im Sommer (drei.46 – Mai 2013)
Sophie: Nachtschicht. Ausstieg aus unangenehmen Schichten. (drei.47 – September 2013)
Sophie: Abgemahnt. Wie vorgehen? (drei.48 – November 2013)
Sophie: Einladung zur Betriebsversammlung (drei.49 – März 2014)
Sophie: Rufdienst tarnt Arbeit auf Abruf (drei.50 – Juni 2014)
Sophie: Schnauze – Sexistische Sprüche unter Kollegen (drei.51 – Oktober 2014)
Sophie: Beschwerde – gegen Überlastung (drei.52 – November 2014)
Sophie: Zum Chef – Personalgespräch (drei.53 – März 2015)
Sophie: Zeugnis – und Zwischenzeugnis (drei.54 – Juni 2015)
Sophie: Krank melden (drei.55 – Oktober 2015)
Sophie: Mein Spind (drei.56 – Dezember 2015)
Sophie: Sprechstunde (drei.57 – März 2016)
Sophie: Freie Tage (drei.58 – Juni 2016)
Sophie: Verlassen (drei.59 – Oktober 2016)
Sophie: Freie Sonntage (drei.60 – Januar – März 2017)
Sophie: Sicherheitsbeauftragte aktivieren (drei.61 – April-Juni 2017)
Sophie: Rumgeschupst (drei.63 – Oktober 2017)
Sophie: Wechselschicht bei Dauernachtwachen (drei.65 – April 2018)
Sophie: Wirklich alle Arbeitszeit aufzeichnen (drei.70 – Oktober 2019)
Alltag in Bildern Die Gewerkschaftszeitung drei schafft Klassenbewusstsein durch Bildergeschichten (SoZ – Sozialistische Zeitung Nr. 3 – März 2016)
Bildergeschichten in der Gewerkschaftspresse Eine andere Art der Agitation (SoZ – Sozialistische Zeitung Nr. 3 – März 2016)
• Für das Schwarze Brett — Themen zum Aushängen im Betrieb:
5 Tage je Woche (drei.71 – Dezember 2019) und zwei Tage frei!
Wirklich alle Arbeitszeit aufzeichnen (drei.70 – Oktober 2019) Pflichten und Schutzrechte
Deine Chefin will Dich sprechen! (drei.68 – März 2019) Schutz vor Übergriffen in der Freizeit.
Macht's leichter! (drei.67 – Oktober 2018) Wir kennen ein paar Wege, Ballast abzuwerfen.
Teilzeit und mehr (drei.64 – Januar 2018)
Rumgeschubst (drei.63 – Oktober 2017)
Sicherheitsbeauftragte aktivieren (drei.61 – April 2017)
Verlässliche Schichtpläne (drei.59 – Oktober 2016)
Und ihre Angst ward immer größer (Gesundheitsschutz bei Nacht- und Alleinarbeit)
Pause? (ver.di-Aktionswoche vom 02. bis 06.06.2014)
Geld oder Leben (Überstunden und Mehrarbeit im TVöD)
Schlecht besetzt (Stellenplan und Überlastung)
Urlaubsreif und urlaubsfähig (krank werden vor und im Urlaub)
Chic für den Chef (Umkleidezeit)
Feng Shui für den Schichtplan (Schichtfolgen)
Rosinenpicker oder Lückenbüßer (Teilzeit)
Beine hoch (Pausen)
Freiwillige gesucht (Comic: Einspringen im Frei)
Schuften für zwei (Überlastungsbeschwerde)
Beam Dich zur Arbeit (Rufbereitschaft)
Ich melde mich krank (Hintergründe)
Urlaub ohne Tränen (Rechtsprechung)
• Infoecke Betriebsräte
Statistiken - anfordern ⊗ drei.71
Pausen - festlegen ⊗ drei.70
Stellen-Kataster - über § 7 TzBfG ⊗ drei.69
Sprechstunden - als Mobilisierungshilfe ⊗ drei.68
Blick in die Verträge mitbestimmen ⊗ drei.67
Daten anfordern ⊗ drei.66
Grippewelle rechtzeitig abfedern ⊗ drei.65
Mutterschutzgesetz nutzen ⊗ pro & contra drei.64
ASA aktivieren ⊗ drei.63
Überplanung widersprechen ⊗ Infoecke Betriebsräte drei.62
Sicherheitsbeauftragte ⊗ Infoecke Betriebsräte drei.61
Alleinarbeit unterbinden ⊗ drei.60
Bereitschaft und Mindestlohn ⊗ drei.59
Teilzeitkräfte nur anteilig belasten ⊗ Infoecke Betriebsräte drei.58
Fachzeitschriften anfordern ⊗ Infoecke Betriebsräte drei.57
Teambesprechungen gehören zur mitzubestimmenden Arbeitszeit ⊗ Infoecke Betriebsräte drei.56
Betriebliche Vereinbarungen bewerten ⊗ Infoecke Betriebsräte drei.55
Amt und Freizeit (unter anderem BAG, 19.03.2014 – 7 AZR 480/12) ⊗ Infoecke Betriebsräte drei.54
Beistand beim Personalgespräch (unter anderem LAG Berlin-Brandenburg 13.12.2013 – 13 Sa 1446) ⊗ Infoecke Betriebsräte drei.53
Änderungen am Schichtplan mitbestimmen? (LAG Hamburg Beschluss 03.07.2013 – 6 TaBVGa 3/13) ⊗ Infoecke Betriebsräte drei.52
Nachtzuschläge? Pauschal und ohne Benachteiligung! (LAG Hessen, Beschluss 10.03.2014 – 16 TaBV 197/13) ⊗ Infoecke Betriebsräte drei.51
Es zählen auch »zur Ausbildung Beschäftigte« (BAG Beschluss 06.11.2013 – 7 ABR 76/11) ⊗ Infoecke Betriebsräte drei.50
Achtung: Überstunden durch Überplanung der Azubis (KrPflG und BAG 25.04.2013 – 6 AZR 800/11) ⊗ Infoecke Betriebsräte drei.49
Im Internet offen auftreten (ArbG Essen 21.08.2013 – 4 BV 41/13) ⊗ Infoecke Betriebsräte drei.48
Geteilte Dienste ausschließen (LAG Köln Urteil 14.12.2011 – 9 Sa 798/11) ⊗ Infoecke Betriebsräte drei.47
Gefährdungsbeurteilungen (BAG 11.01.2011 – 1 ABR 104/09) ⊗ Infoecke Betriebsräte drei.46
Überlastungsbeschwerden (LAG Düsseldorf 21.12.1993 – 8 (5) TaBV 92/93) ⊗ Infoecke Betriebsräte drei.45
• Tarifvergleiche — Verträge auf dem Prüfstand
Vorfesttage – Frei und Ausgleich
Samstags- und Sonntagsarbeit Schutz und Ausgleich
Feiertage ausgleichen
Beschäftigungszeiten anrechnen
Nachtarbeit ausgleichen
Feiertage verkürzen die Arbeitspflicht
Gesundheit
Merkwürdiges Bertelsmann-Rezept Studie der Stiftung empfiehlt Schließung jeder zweiten Klinik – angeblich, um die medizinische Versorgung zu verbessern (Bioskop 2019 / 9)
Artikel gegen die krankmachenden Reformen
Globalisierte Geschäfte mit unserer Gesundheit
(UTOPIE kreativ, Heft 176, Juni 2005)
Sozialstaat. Wie die Sicherungssysteme funktionieren und wer von den 'Reformen' profitiert. (AttacBasisTexte 6) Taschenbuch – 2003
von Christian Christen, Tobias Michel, Werner Rätz